Betrachtet man Das Letzte Abendmahl, könnte man glauben, einen großen Meister der Renaissance vor sich zu haben: Michelangelo (1475-1564), Tizian (um 1488/90-1576) oder Tintoretto (1518-1594). Das großformatige Werk von 7 m Breite und 2 m Höhe besticht durch Detailgenauigkeit, ausgewogene Komposition und eine einmalige Darstellungsweise. Plautilla Nelli, eine Frau, steckt hinter diesem Werk.
Nelli war nicht nur eine große Künstlerin der italienischen Renaissance, sondern ebenfalls Nonne. Wie sie es dennoch schaffte, sich als Malerin im Florenz des 16. Jahrhunderts durchzusetzen und auf dem Kunstmarkt zu etablieren und weshalb sie trotz allem von der Kunstgeschichte vergessen wurde, soll im Folgenden näher betrachtet werden.
Eine Nonne wird zur Künstlerin
1524 wurde Pulisena Margherita Nelli in Florenz geboren, wo sie Ihr ganzes Leben verbrachte. Mit gerade einmal 14 Jahren, kurz nach dem Tod ihrer Mutter, trat sie dem Kloster bei und wurde zu Schwester Plautilla. Zu dieser Zeit war es üblich, dass Familien ihre Töchter in Klöster steckten, um sich die Mitgift und Kosten einer späteren Hochzeit zu sparen; gleichzeitig war es ihnen so möglich, einen gewissen Grad an Bildung zu erhalten. Wenige Jahre später trat auch Nellis jüngere Schwester dem Kloster bei.
Eigenständig zu Malen war Frauen zu dieser Zeit untersagt und nur Töchtern von Künstlern gestattet. Lediglich für die private Verwendung konnten kleine Malereien angefertigt werden. Nelli war jedoch weder die Tochter eines Malers – ihr Vater war Tuchmacher – noch hatte sie eine künstlerische Ausbildung erhalten.[1]
Bereits früh zeigte Nelli allerdings großes Talent, Zeichnungen anzufertigen. Wie genau sie ihr Können entwickelte ist nicht eindeutig bekannt; wahrscheinlich ist jedoch, dass sie ihr Wissen um die Malerei im Selbststudium erlernte. Möglich ist auch, dass sie ein Mönch des Klosters San Marco unterrichtete, unter dessen Aufsicht das Nonnenkloster stand.[2]
Dass es Nelli möglich war zu Malen und ihre Werke zu verkaufen lässt sich aus den Aufzeichnungen des Biografen Giorgio Vasari (1511-1574) ablesen. In seinem zweiten Band der Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten berichtete er in einem kurzen Abschnitt über sie. Diese Anerkennung Vasaris, welcher hauptsächlich über Künstler wie Leonardo da Vinci (1452-1519) schrieb, ist herausragend und ein wichtiger Meilenstein in der Karriere Nellis. Durch Vasaris Schriften ist bekannt, dass das Kloster Nellis Werke verkaufte und dutzende Auftragsarbeiten entgegennahm. Es wurden nicht nur ihre Werke an den Adel von Florenz verkauft, sondern auch zahlreiche Auftragsarbeiten entgegengenommen, insbesondere Großformatige Werke für andere Kirchen und Klöster. Nellis Bekanntheit wurde immer größer. Aus Vasaris Schriften wird deutlich, dass sich zu ihren Lebzeiten in fast jedem florentinischen Adelshaus ein Werk von ihr befunden haben muss. Dieser Erfolg erlaubte es Nelli, sich selbstständig zu finanzieren, Nonnen ihres Klosters als Schülerinnen zu unterrichten und Seite an Seite unabhängig mit ihnen zu arbeiten.[3]
Um Nellis Position im Kloster zu verdeutlich, soll erwähnt sein, dass sie in der Zeit von 1563-1585 wiederholt zur Priorin ernannt wurde. Eine wichtige Position, welche ihr Anerkennung und Einfluss verschaffte.[4] Sie soll ebenfalls für ihre geistige Tugend und Weisheit geschätzt worden sein und mit einem autoritären Auftreten ihren Wünschen und Vorstellungen Gehör verschafft haben.[5]
Das Letzte Abendmahl
Mit acht ihrer Schülerinnen arbeitete sie an ihrem womöglich größten Werk: Das Letzte Abendmahl. Bei diesem handelt es sich um eine Auftragsarbeit für ihr Heimatskloster. Das 7 m x 2 m große Ölgemälde hing dort bis zur Unterdrückung des Klosters Anfang des 19. Jh. Bis 1817 kam es dann nach Santa Maria Novella, bevor es schließlich zusammengerollt in einem Lager vergessen wurde. Erst 1930 wurde das wiederentdeckte Werk in die Restauration gegeben, fiel dann aber 1966 Feuchtigkeit zum Opfer.[6]
2015 fingen die 4-jährigen Restaurationsarbeiten an, welche im Oktober 2019 abgeschlossen wurden. Das Letzte Abendmahl von Nelli fand dann einen permanenten Platz im Museum Santa Maria Novella in Florenz.[7] Die Restaurierung wurde von Rosella Lari übernommen; sie arbeitete mit einem rein weiblichen Team an dem Ölgemälde. Lari beschreibt Nellis Stil als kraftvoll und mit Liebe zum Detail.
Die Aufarbeitung der Künstlerin war ein langer Weg. Die Ausstellung in den Uffizien in Florenz, nach der Restaurationszeit spiegelt nur einen kleinen Teil der Geschichte der Wiederentdeckung von Nellis Kunst wider. Seit 2006 wurde an verschiedenen ihrer Werke gearbeitet, ihre Geschichte rekonstruiert und über 20 Gemälde restauriert.
Plautilla Nellis Das Letzte Abendmahl bleibt dennoch eines der am wenigsten erforschten Werke seiner Art aus dieser Zeit. Dabei ist die Darstellung Nellis in vielerlei Hinsicht interessant und bietet Boden für Untersuchungen und Analysen, von der Wahl des Fastnachtsessens bis hin zur Inszenierung der Apostel.
Die Auswahl der Gerichte bietet Anlass für Interpretationen und soll nun etwas genauer betrachtet werden. Zu erkennen sind: Kopfsalat, Saubohnen, Brot und ein gekochtes Lamm – direkt vor Jesus Christus. Der Kopfsalat lässt sich als Konzept der Abstinenz interpretieren, die Saubohnen bilden eine klassische Beilage für die Fastenzeit und das Lamm stellt den Leib Christi am Kreuz dar. Es lässt sich vermuten, dass die Speisen die Essgewohnheiten im Kloster widerspiegeln und weniger repräsentativ für religiöse Mahlzeiten sind. Gleichzeitig lässt sich in ihnen Nellis weibliche Frömmigkeit und Abstinenz erkennen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Mahlzeit von zeitgenössischen Betrachter:innen gelesen und verstanden wurde.[8]
Die Figurendarstellung zeigt interessante Aspekt in der Arbeitsweise Nellis. Diese sind nicht nur in Lebensgröße abgebildet, sie zeigen auch sehr feminine Züge. Es lässt sich darauf schließen, dass Nelli ihre Schülerinnen oder anderen Nonnen des Klosters als Vorlage für die Figuren nutzte. Darüber hinaus fällt auf, dass Nelli alle Personen im selben Licht darstellte und Christus nicht durch andere Beleuchtungsverhältnisse zwischen den Aposteln hervorhob. Besonders ist auch, dass Judas auf der den Betrachter:innen zugewandten Seite des Tisches platziert wurde. Er zeigt ihnen dabei seinen Rücken und so – besonders zu beachten – ein kleines Säckchen mit Silber, welches seinen Verrat an Christus ankündigt.[9] Judas ausgestreckte Hand, mit welcher er nach dem Brot in Jesus Hand greift, kann ebenfalls als Gestus verstanden werden, der ihn als Verräter kennzeichnen soll.[10]
Die Wiederentdeckung einer Künstlerin
Die Wiederentdeckung Plautilla Nellis fungierte als Katalysator für die Gründung der Organisation Advancing Women Artist (AWA) von Jane Fortune, welche auf ein Werk der Künstlerin in Florenz stieß. Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Künstlerinnen eine Stimme zu geben, welche in der Kunstgeschichte in Vergessenheit geraten sind und ihnen ihren rechtmäßigen Platz in dieser zu verschaffen. Fortune betont den Dialog, in welchen sie indirekt mit Nelli getreten ist. Durch die Wiederentdeckung der Malerin gab Fortune nicht nur der Künstlerin ihre Stimme zurück, sondern fand auch ihre eigene, welche sie mit der Gründung der AWA Organisation manifestierte.[11]
Die Gründerin warf dabei Fragen auf, die noch immer ungeklärt sind: Wenn Plautilla Nelli zu Lebzeiten so großen Erfolg hatte, dass sich ihre Werke Vasaris Schriften zufolge in dutzenden Haushalten der Florentiner Oberschicht befanden, warum ist so wenig über sie bekannt? Was geschah mit all ihren Gemälden? Oder wie viele andere Künstlerinnen sind womöglich von der Kunstgeschichte vergessen worden?[12]
Paula Melina Trusch
[1] Moorhead, Joanna: Restored to glory: How a 16th-century nun regained her place in art history. In: The Guardian, 19.10.2019: https://www.theguardian.com/artanddesign/2019/oct/19/renaissance-nun-regains-place-in-art-history-the-last-supper (20.07.2022).
[2] Lupi, Catherine Turill: “Life”. In: Navarro, Fausta (Hg.): Plautilla Nelli – Art and Devotion in Savonarola’s Footsteps. Florenz 2018, S. 19-25, hier S. 20.
[3] Brown, Kate: After 450 Years in Storage, a Female Renaissance Master´s `Last Supper` Is finally Unveiled in Florence. In: artnet, 17.10.2019: https://news.artnet.com/art-world/plautilla-nelli-last-supper-1681627 (21.07.2022).
[4] Lupi 2018, S. 22.
[5] Lupi 2018, S. 24.
[6] Moorhead 2019.
[7] Brown 2019.
[8] Garza, Cristina: Edible Abstinence. Plautilla Nelli´s Last Supper and the Florentine Refectory Tradition. In: Academia, 13.07.2019: https://www.academia.edu/35401648/Edible_Abstinence_Plautilla_Nelli_s_Last_Supper_and_the_Florentine_Refectory_Tradition (20.07.2022).
[9] Garza 2019.
[10] Garza 2019.
[11] Advancing Women Artist Foundation. Plautilla Nelli´s Last Supper, restored. YouTube, 17.10.2019: https://www.youtube.com/watch?v=-vog8hqWNAY (12.08.2022).
[12] Lupi 2018, S 24.
Literatur
Advancing Women Artist Foundation. Plautilla Nelli´s Last Supper, restored. YouTube, 17.10.2019: https://www.youtube.com/watch?v=-vog8hqWNAY (12.08.2022).
Garza, Cristina: Edible Abstinence. Plautilla Nelli´s Last Supper and the Florentine Refectory Tradition. In: Academia, 13.07.2019: https://www.academia.edu/35401648/Edible_Abstinence_Plautilla_Nelli_s_Last_Supper_and_the_Florentine_Refectory_Tradition (20.07.2022).
Moorhead, Joanna: Restored to glory: How a 16th-century nun regained her place in art history. In: The Guardian, 19.10.2019: https://www.theguardian.com/artanddesign/2019/oct/19/renaissance-nun-regains-place-in-art-history-the-last-supper (20.07.2022).
Brown, Kate: After 450 Years in Storage, a Female Renaissance Master´s `Last Supper` Is finally Unveiled in Florence. In: artnet, 17.10.2019: https://news.artnet.com/art-world/plautilla-nelli-last-supper-1681627 (21.07.2022). Lupi, Catherine Turill: “Life”. In: Navarro, Fausta (Hg.): Plautilla Nelli – Art and Devotion in Savonarola’s Footsteps. Florenz 2018, S. 19-25.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
paulamelinatrusch (28. Oktober 2022). Plautilla Nelli – Eine Nonnenkünstlerin der Renaissance. . Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n2ll