Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Blogbeitrag

Paolo Cirios Overexposed – ein Dialog auf der Straße

In seinem Werk Overexposed (2015)belichtet der italienische Künstler Paolo Cirio (*1979) neun offizielle Mitarbeiter:innen verschiedener Geheimdienste wie der CIA oder NSA, die mit den Enthüllungen Edward Snowdens in Verbindung stehen.[1] Dabei setzt er sich kritisch mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung und der damit einhergehenden Massenüberwachung auseinander. Unautorisiert nutzte er die persönliche Fotografien der Mitarbeiter:innen, die auf verschiedenen Social-Media Plattformen veröffentlicht wurden, um die abgebildeten Personen über vergrößerte Porträts mithilfe der von ihm entwickelten Schablonentechnik der HD Stencils als Graffiti[2] in der physischen Welt sichtbar zu machen. Overexposed versucht damit das Ungleichgewicht der Überwachung zwischen Geheimdiensten und Bevölkerung aufzuheben, fördert Transparenz und beleuchtet gleichzeitig sensible Themen wie die Verbreitung und Aneignung von persönlichen Informationen und Bildern.[3]

Auf neun Arbeiten, die es in unterschiedlichen Größen und Formen gibt, finden sich die Gesichter von Keith Alexander (NSA), John Brennan (CIA), Michael Hayden (NSA), Michael Rogers (NSA), James Comey (FBI), James Clapper (NSA), David Petraeus (CIA), Avril Haines (NSA) und Caitlin Hayden (NSC) wieder.

Abb.1: Paolo Cirio, Caitlin Hayden, Overexposed, 2015, Acryl auf Fotopapier, 91 x 106 cm, Berlin, NOME Gallery. Quelle: Ausst.-Kat. Berlin, NOME Gallery, 2015: Overexposed. Paolo Cirio, Berlin 2015, S. [11]. Rechte: Paolo Cirio.

Letztere (Abb. 1) wird beispielhaft betrachtet: Cirio verwendete Haydens persönliches Facebook-Profilfoto, das ihr Gesicht hinter einem weißen Schleier zeigt. Sie war bis Oktober 2014 Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten (engl. United States National Security Council, NSC)[4] und damit das offizielle Gesicht der Organisation. Der auf ihr Gesicht und Mimik zugeschnittene Bildausschnitt lässt Intimität zwischen Porträt und Betrachter:in entstehen. Diese auf Personen fokussierte Herangehensweise erlaubt den Rezipient:innen sich nicht intensiv mit Informationstechnologie auseinandersetzen zu müssen, sondern verortet das Thema abseits des Fachlichen ins Persönliche. Sich mit den Abgebildeten vergleichend treten sie in einen Dialog mit dem Kunstwerk ein. Die Mitarbeiter:innen werden darüber der Öffentlichkeit ausgesetzt, was nicht zuletzt durch den Titel (exposed zu deutsch: ausgesetzt) vermittelt wird. Besonders die verwendete Schablonentechnik spielt dabei eine tragende Rolle.

High Definition Stencils

HD Stencils (High Definition Stencils) ist eine Graffititechnik, die über ein vom Künstler entwickeltes, digitales Skript Schablonen anfertigt, welche mit Sprühfarbe hochauflösende Reproduktionen von Bildern, Fotografien und Grafiken ermöglicht (Abb. 2).[5]

Abb. 2: Paolo Cirio, Caitlin Hayden, Overexposed, 2015, Acryl auf Fotopapier, 91 x 106 cm, Berlin, NOME Gallery. Quelle: Ausst.-Kat. Berlin, NOME Gallery, 2015: Overexposed. Paolo Cirio, Berlin 2015, S. [4]. Rechte: Paolo Cirio.

Für jedes Motiv werden vier unterschiedliche Schablonen mit geometrischen Ausschneidungen (Kreisformen, Dreiecke, usw.) für die vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz – diese sind für die subtraktive Farbmischung notwendig – mithilfe von Lasern geschnitten.[6] Über- und nebeneinander gelagert ergeben die vier Farben – aufgetragen mit Sprühfarbe durch die Schablonen – das Motiv des digitalen Originals, in detailreicher Ausführung. Nur bei näherer Betrachtung sind die kleinen verschiedenfarbigen Formen zu erkennen, aus denen sich das Motiv zusammensetzt, welches, wird es mit Distanz betrachtet, als pixelierte Farbfotografie erscheint.

Genutzt werden können die HD Stencils auf unterschiedlichsten Untergründen. Vor allem für Overexposed eignet sich diese Graffititechnik besonders. So konnte das Werk in unterschiedlichen Kontexten und auf verschiedenen Materialien veröffentlicht werden. Für hochwertige Drucke, die u.a. 2015 beim CityLeaks Urban Art Festival in Köln und 2017 im C/O Berlin gezeigt wurden, verwendete Cirio Acrylfarbe auf Leinwand oder Fotopapier. Zudem wird das Werk in ausgewählten Metropolen – Berlin, London, Paris, und New York – als Poster im öffentlichen Raum geklebt oder direkt auf unterschiedliche Flächen gesprüht. Die Schablonentechnik macht diese flexible Verwendung der gleichbleibenden Motive möglich, überwindet damit eine Barriere der Material- und Mediumswahl und bringt das digitale Original in den physisch erfahrbaren Stadtraum.

Dialog zwischen Motiv und Technik

Cirios Verfahren ist nicht nur eine neue Form der Graffitikunst digitale und analoge Präsentation miteinander zu verbinden, sondern entwickelt mit Overexposed auch einen Dialog zwischen Motiv und Technik. Die Kritik an der ungleichmäßigen Überwachung wird über die Technik der HD Stencils getragen: Das Veröffentlichen, Reproduzieren und Kontextualisieren von Fotografien derjenigen, die hinter den Geheimdiensten anonym bleiben, beleuchtet die Verletzlichkeit der Privatsphäre von Menschen. Während der Druck ebendiese Themen sicht- und erfahrbar macht, gehen die geometrischen Formen in den vier Farben einen Dialog zwischen der Technik und der digitalen Überwachung ein. Hierbei ist besonders die Distanz der unterschiedlichen Betrachtungsmöglichkeiten von Bedeutung. Als Barriere bestimmt sie, was die Rezipient:innen von dem Motiv wahrnehmen und was nicht. Aus geringer Distanz erinnert der Farbauftrag an Pixel, die kein vollständiges Bild ergeben. Wird jedoch der Abstand zum Werk vergrößert, verbinden sich die einzelnen Farbbereiche zu einer Bildeinheit. Durch dieses Zusammenspiel von Technik, Farbe und Distanz ergibt sich das Porträt aus der Masse von Form und Farbe. Durch die Ähnlichkeit der Farbfelder zu Pixeln, wird der Bezug zum digitalen Original auf den Bildschirmen hergestellt: Dieses besteht ebenfalls aus Pixeln, welche jedoch im Einzelnen nicht wahrgenommen werden können. Das Zusammenspiel der geometrischen Formen in Nähe und Distanz ist eine ästhetische Übersetzung von Daten überwachter Personen. Während einzelne Daten wenig aussagen, kann die große Masse an Informationen den Geheimdiensten als verwertbares Gesamtbild dienlich sein.

Dialog zwischen Fotografie und Graffiti

Der Titel Overexposed (zu deutsch: überbelichtet) verweist auf eine weitere Bedeutung, durch welche Cirio sein Werk mit dem fotografischen Begriff des Überbelichtens verbindet. Diese Verbindung zwischen Fotografie und Graffiti ergibt sich der inhaltliche Anspruch, Transparenz einzuleiten, Aufzudecken und Sichtbarzumachen. Die feindefinierten Schablonen erlauben dem Künstler die digitale Fotografie aus der virtuellen in die materielle Welt zu überführen und als detailreiches Graffiti umzusetzen. Über die Technik wird die jeweils ausgewählte Fotografie als Vorlage aus dem Internet auf die Straße gebracht, was gleichzeitig Kontextualisierung und unautorisierte Umnutzung von persönlichen Fotografien thematisiert. Gleichzeitig wird über das Material des Posters der Bezug zu dem Massenmedium hergestellt, das im Stadtbild für Werbung oder Veranstaltungshinweise genutzt wird und bekannt ist.

Graffitis sind meistens nur für eine begrenzte Zeit wahrnehmbar, was einerseits ihren Reiz ausmacht andererseits jedoch eine Barriere entstehen lässt. Bei Overexposed wird dieser ephemere Charakter der Graffitis über die Fotografie eingefangen, die zumindest einen Teil des Werkes konserviert und damit die zeitliche Barriere überwindet. Das Werk beschreibt so den erneuten Rückbezug zur digitalen Welt über die Repräsentation im Internet. Über die Fotografien der Graffitis, ihrer Veröffentlichung auf der Webseite Cirios und die verschiedenen Online-Dokumentationen lassen sich die physischen Porträts wieder zurück in die virtuelle Welt einbetten.

Sowohl die Schablonen als auch die Sprühfarbe sind übliche Materialien in der Graffitikunst. Diese Kunstform steht seit jeher in einer intensiven Wechselwirkung mit ihrem Umfeld, in welchem sie dargestellt wird.[7] So werden die öffentlichen Orte danach ausgewählt, welche Bedeutung diese in der Wahrnehmung der Werke einnehmen.[8]

Abb. 3: Paolo Cirio, Overexposed, Acryl auf Papier, 2015, Berlin. Quelle: https://www.flickr.com/photos/overexposed-public/17459968324/in/album-72157653156823832/ [18.10.2022]. Rechte: Paolo Cirio.

Cirios Werke sind dezidiert als Performanz in den genannten Metropolen (Abb. 3) platziert, da diese Orte, laut dem Künstler, eine besondere Rolle für die Etablierung des Graffitis als Kunstform einnehmen. [9] Jedes einzelne Graffiti kann als Bestandteil des Gesamtkunstwerkes wahrgenommen werden, welches einen transnationalen Dialog zwischen den Orten hervorbringt, die mit den globalen Informationsnetzwerken der Institutionen des Globalen Nordens zusammenfallen.

Außerdem funktionieren Graffitis als (mehrheitlich) anonyme Meinungsäußerung, Stellungnahme und Kritik zu den unterschiedlichsten Themen. Die unautorisierte Anbringung vermittelt häufig Politik- und Gesellschaftskritik, indem sie sich Autoritäten, Zentren der Macht, deren Sympathisant:innen sowie Kollaborator:innen entgegenstellt.

Wie in Abb. 3 zu erkennen, finden sich einige der Ausführungen von Overexposed in der Nähe von U-Bahnstationen, um nicht nur die Orte, die wiederholt von Graffitikünstler:innen aufgesucht werden, zu bedienen, sondern auch, um die Distanz zu den Rezipient:innen zu verringern.

Deutlich wird, dass die neue Graffititechnik derHD Stencils als einschlägiger Bestandteil des Werkes die Überwachung durch die Geheimdienste belichtet. Cirio erschafft damit sowohl eine Verbindung zwischen virtueller und physischer Welt als auch einen kritischen Dialog auf der Straße.

Kira Holst


[1] Vgl. Thompson, Nato: Vulnerable All. In: Ausst.-Kat. Berlin, NOME Gallery, 2015: Overexposed. Paolo Cirio, Berlin 2015, S. [5].

[2] Cirio selbst ordnet die HD Stencils als Graffititechnik ein. Vgl.: Cirio, Paolo: HD Stencils. In: Ausst.-Kat. Berlin, NOME Gallery, 2015: Overexposed. Paolo Cirio, Berlin 2015, S. [4]. Overexposed ist ein Werk aus HD Stencil, welches dementsprechend als ein Graffiti eingeordnet werden kann, obwohl die Definition von Graffiti, Street Art und Urbane Kunst diskutiert wird. Vgl.: Kikol, Larissa: Graffiti. Ein diffuser Nebel in der Kunstwelt. Ansätze für einen differenzierten Umgang mit dem Autonomen. In: KUNSTFORUM International. Graffiti NOW 260, 2019, S. 46-57.

[3] Vgl. Cirio, Paolo: Essay for Overexposed series. New York 2015. URL: https://paolocirio.net/press/texts/text_overexposed.php (26.10.2022).

[4] Vgl. Cirio, Paolo: Caitlin Hayden. In: Ausst.-Kat. Berlin, NOME Gallery, 2015: Overexposed. Paolo Cirio, Berlin 2015, S. [11].

[5] Vgl. Cirio 2015, S. [4].

[6] Vgl. Cirio 2015, S. [4].

[7] Vgl. Stahl, Johannes: An der Wand. Graffiti zwischen Anarchie und Galerie. 1989 Köln, S. 10.

[8] Vgl. Kikol 2019, S. 46-57.

[9] Vgl. Cirio, Paolo: Interview, 21.09.2022. Das Interview wurde geführt von Kira Holst. Für eine Einsicht kontaktieren Sie: kholst@smail.uni-koeln.de.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kiraholst (4. November 2022). Paolo Cirios Overexposed – ein Dialog auf der Straße. . Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n2lm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.