Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Blogbeitrag

Von kolonialer Amnesie und dem bösen R-Wort: das ethnologische Museum heute 

Das ethnologische Museum in der Krise! – Bald sind alle Museen leer! Wer die letzten Jahre den Diskurs um das ethnologische Museum verfolgt hat, ist mit diesen Formulierungen höchstwahrscheinlich vertraut. In den letzten Jahren wurde der deutsche Kolonialismus, welcher für eine lange Zeit in den Hintergrund der deutschen Politik gerückt war und nicht angemessen aufgearbeitet wurde, priorisiert. Seit 2017 befinden sich die ethnologischen Museen und insbesondere das Humboldt Forum im Zentrum der Diskussion um den Umgang mit kolonialem Raubgut innerhalb ihrer Sammlungen. Dieses negative Bild, welches seit einigen Jahren die Museen Deutschlands verfolgt, sorgt für einen regelrechten Imagewechsel der Institutionen. Besucht man beispielsweise die offizielle Website des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln, finden sich Schlagwörter wie „transkulturelle Dialoge“ und „Ort der Konversation“.[1] Darüber hinaus wird auf die Zusammenarbeit mit Expert:innen aus dem Globalen Süden und Transparenz gegenüber der kolonialen Geschichte gesetzt, um dem Ziel der Dekolonialisierung musealer Räume in Deutschland näherzukommen. Dieser neue Dialog zwischen Deutschland und seinen ehemaligen Kolonialstaaten soll anhand seines Ursprungs, seiner Argumente und Kritikpunkte sowie konkreter Maßnahmen erörtert werden.

Katalysatoren für die heutige Debatte  

Zunächst soll festgehalten werden, dass die disziplinäre Diskussion um das Restituieren von Objekten, die unter einem Unrechtskontext erworben wurden, keine neue Entwicklung ist. Hierfür lässt sich der Umgang mit NS-Raubgut als Argument anführen, für welches ein zentrales Forschungsinstitut mit einer staatlich-finanzierten Provenienzforschung und Datenbank sowie Restitutionsvorgaben entwickelt wurde.[2] Die Forderung der Rückgabe von kolonialem Raubgut in Deutschland lässt sich bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Insignien des ehemaligen Königreichs Benin an das Museum für Völkerkunde in Berlin nachweisen.[3] In den 60er Jahren wurden die Anfragen zusätzlich von der Postkolonialismus-Strömung unterstützt und blieben dennoch ergebnislos, sodass bis zum Anfang des 21. Jahrhundert darüber kaum öffentlich diskutiert wurde. Seit 2017 ändert sich dieser Umstand in Deutschland jedoch aufgrund verschiedener zusammenkommender Ereignisse.

Die Westseite des Humboldt Forums in Berlin, Dezember 2020. Quelle: Wikimedia commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Humboldt_Forum-9147.jpg Rechte: Public Domain.

Neben Faktoren wie der Globalisierung und der Ausdifferenzierung angesichts steigender Migration, wird das Humboldt Forum in Berlin zum auslösenden Moment und Zentrum der Debatte als die Kunsthistorikerin Bénédict Savoy aus dem Beirat des Forums austritt und ihre Empörung über die Institution öffentlich äußert. Sie kritisiert die mangelnde Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der kolonialen Geschichte der Sammlung scharf und vergleicht das Humboldt Forum mit dem Atomreaktor in Tschernobyl. Es solle, so Savoy, seine koloniale Geschichte unter einer Bleidecke verdecken und darauf hoffen, dass die atomare Strahlung – hier die Nachweise über die kolonialen Raubgüter – nicht nach außen dränge.[4] Hinzu kommt ein deutliches politisches Signal aus Frankreich, indem Emmanuel Macron während seiner Rede im November 2017 an der Universität Ouagadougou in Burkina Faso die Restitution von kolonialem Raubgut durch ein Expert:innengremium versichert.[5] Daraufhin reagiert auch die Bundesrepublik, wenn auch zaghaft, auf ein längst überfälliges Problem. 2018 verabschiedeten die CDU und die SPD in ihrem Koalitionsvertrag eine notwendige Aufarbeitung des Kolonialismus, woraufhin 2019 ein erster Leitfaden zum Umgang mit kolonialen Sammlungen durch die Kultusministerkonferenz und Staatsminister:innen erarbeitet wird.[6] Daraus lässt sich entnehmen, dass eine generelle Bereitschaft zur Restitution beteuert wird.

Die Kritik

Ebenso wie die Restitutionsanfragen für koloniales Raubgut ist auch die Kritik an den ethnologischen Museen keine Neue, was wiederum erneut die Blindheit der deutschen Politik angesichts dieser Thematik verdeutlicht. In der Postkolonialismus-Strömung wurde bereits die gewaltvolle Aneignung und Unterwerfung von Kulturobjekten thematisiert, deren epistemologische Ausstellungsform zur Alterisierung beiträgt.[7] Unter der Krise der Repräsentation oder der Writing-Culture-Debatte wurden strukturelle Probleme in der Ethnologie aufgezeigt, die ebenso im musealen Kontext wiederzufinden sind. Im Vordergrund dieser Auseinandersetzungen stehen das ethnografische Präsens und die Konstruktion von Kulturen aus einer eurozentrischen Perspektive. Die Machtverhältnisse aus dem Kolonialismus werden innerhalb der ethologischen Museen, geschützt unter dem Deckmantel der objektiv-faktischen Wissenschaft (Ethnologie), reproduziert. Gefordert werden die Aufklärung über die Definitionsmacht sowie die Dekolonialisierung des Blicks und der Strukturen in den ethnologischen Museen.[8] Dekolonialisierende Maßnahmen sind demnach im Bereich der Kategorisierung, Beschreibung, Hierarchisierung und Bewertung der Objekte anzuwenden.

Weiterhin wird die fehlende Transparenz der ethnologischen Museen im Umgang mit ihrer Sammlung bemängelt. Ohne die strukturelle Unterwerfung und Ausbeutung der ehemaligen Kolonialstaaten wäre die Ausstellung in der heutigen Form nicht denkbar. Diesen Kontext kann und soll das ethnologische Museum nicht verschweigen, sondern als Anlass für Nachforschungen zu der mangelnden Dokumentation über die einzelnen Objekte der Sammlung nutzen. Die Lücken im Fachwissen über die Objekte lassen sich mit der Provenienzforschung in großen Teilen schließen und bringen neue Erkenntnisse über die Herkunft, Funktion, Bedeutung und den Gebrauch der Objekte. Die Details der Provenienzforschung sind demnach nicht nur im Sinne des Re-Readings der Objekte erforderlich, sondern auch, um den Unrechtskontext, in dem der „Erwerb“ stattfand, zu entschlüsseln. Eine systematische und staatlich geförderte Provenienzforschung im kolonialen Kontext fehlt bis heute.[9] Es stellt sich die Frage, ob dieses Zögern bei der Einrichtung einer zentralen Provenienzforschung in Deutschland eine Verzögerungstaktik ist, um den Fragen des Eigentums und letztendlich der Notwendigkeit der Restitution aus dem Weg zu gehen.

Triggerwarnung: Restitution

Bislang nähert man sich bei dem Diskurs um die Restitution von kolonialem Raubgut im Kontext der deutschen Rechtsgrundlage von Eigentum.[10] Darüber hinaus gibt es in Deutschland keine klaren juristischen Regeln zum detaillierten Verfahren bei einer Rückgabe oder um Umgang mit ethnologischen Sammlungen. In den meisten Fällen reichen die „Herkunftsgesellschaften“[11] selbstständig Anfragen zur Dauerleihgabe oder Restitution von einzelnen Objekten ein, wobei die Gründe vielseitig sind. Fest steht, dass sich ca. 90% der afrikanischen Kulturgüter außerhalb von Afrika, genauer in Europa und Nordamerika, befinden und der größte Teil davon in den Archiven unter Verschluss gehalten wird.[12] Die kritisierten Museen und Vertreter versichern die proaktive Suche nach einem Dialog mit den „Herkunftsgesellschaften“, um die bereits erwähnten Forderungen umzusetzen. So bekräftigt beispielsweise die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in ihrer Grundposition die Verpflichtung, dokumentarische Lücken in der Erwerbsgeschichte zu schließen und die Sammlung nach dem Prinzip des shared heritage neu zu verstehen.[13] Daraus lässt sich entnehmen, dass die Stiftung ihre Sammlungsobjekte in ihren eigenen Häusern ausstellen möchte, um diese in einem wissenschaftlichen Kreislauf zu behalten. Der/die Leser:in muss sich fragen, ob das shared heritage somit eine Möglichkeit darstellt, um die Objekte unter vermeintlich guten Intentionen nicht zu restituieren.

Benin Bronzen: 19 Reliefplatten aus dem Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK) in Hamburg. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MARKK_19_Benin_Bronze_Relief_Plaques_DSC-1195.jpg Rechte: Public Domain.

Ein großer Streitpunkt bei der Rückführung von kolonialem Raubgut ist auch die Frage, an wen restituiert wird. Die Komplexität wird besonders an Fallbeispielen hinsichtlich der Benin Bronzen erkenntlich, welche in Deutschland emblematisch für die Restitutionsdebatte geworden sind. Die Rückgabe kann hier primär an die individuellen und direkten Nachfahren, an Vertreter des Kollektivs oder an die Zentralregierung erfolgen. Die unterschiedlichen und teilweise antagonistischen Positionen beinhalten aber Konfliktpotential, sodass die Restitution in innenpolitische Streitigkeiten verwickelt werden kann.[14] In den meisten Fällen fühlen sich die Kollektive nicht durch die zentrale Regierung der jungen Nationalstaaten vertreten und repräsentiert. Diese komplexe Zusammensetzung, die ebenfalls eine Konsequenz des Kolonialismus darstellt, gibt den Protagonisten aus dem Globalen Norden Anlass zu Verzögerungen in den Restitutionsgesprächen, da für diese Gespräche ein innenpolitischer Konsens verlangt wird. Eine weitere Argumentationslinie und Verzögerungstechnik, neben dem Anspruch auf die Objekte durch das shared heritage und der Behinderung durch innenpolitische Streitigkeiten, ist die Behauptung, dass die Museen des Nordens eine bessere Konservierung der Objekte ermöglichen und diese vor der Vernichtung bewahren würden.[15]

Was nun?

Der Archäologe und ehemalige Direktor der nigerianischen Antikenbehörde Ekpo Eyo äußerte sich öffentlich 1972 infolge der Zurückweisung seiner Anfrage nach einigen Dauerleihgaben für die Museen in Nigeria durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die nationale Identität würde nach seinen Angaben durch die derzeitigen Umstände verkümmern.[16] Durch den mindestens erschwerten Zugang zum eigenen Kulturerbe, der eurozentrischen Perspektive und Handhabung der Sammlung sowie Alterisierung werden neokoloniale Strukturen im musealen Kontext etabliert, die zur Retraumatisierung der „Herkunftsgesellschaften“ führen. Ist ein gleichberechtigter Dialog da überhaupt noch möglich?

In Deutschland wurden in den letzten Jahren einige kollaborative Projekte mit Vertreter:innen sowie Mitgliedern der „Herkunftsgesellschaften“, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen, etc. erarbeitet. Das Ziel sei eine interdisziplinäre kuratorische Praxis, die zu einem selbstreflektierten Umgang führe und den Kolonialismus als Teil der ethnologischen Museen verstehen würde.[17] Durch die Kooperationen werden institutionskritische Ausstellungen und ein Beitrag zur Dekolonialisierung versprochen. Das Forschungsprojekt Digital Benin des MARKK in Hamburg, dass 2022 finalisiert wurde, arbeitet beispielsweise mit nigerianischen Expert:innen zusammen und stellt die erste digitale Zusammenführung der zerstreuten königlichen Kunstwerke aus Benin bereit. Dabei wurde eine Plattform entwickelt, die einen nachhaltigen Bestandskatalog, gesammelt aus der Vernetzung von internationalen Museumsdatenbanken, ermöglicht.[18] Forschungsprojekte wie Digital Benin zeigen, dass die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit und Dekolonialisierung nicht bei der Restitution aufhören darf. Die strukturelle Unterdrückung kann nicht durch die Rückgabe einer Benin Bronze wiedergutgemacht oder beendet werden. Es gilt daran zu arbeiten, politische Signale zu setzten und das Verhältnis neu zu bestimmen. Deshalb kann die Restitutionsdebatte kein „Kunsthistorikerstreit“ bleiben,[19] wie Monika Grütters es beschrieb. Sie sollte die Gelegenheit für strukturelle, internationale und interdisziplinäre Fragen sein, sodass ein echter Dialog außerhalb der Ausstellungsräume beginnen kann.

Celine Klinkmann


[1] Rautenstrauch-Joest-Museum: Über Uns – 3 Fragen an Nanette Snoep: https://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ueber-uns (30.10.22).

[2] Die Bundesregierung: NS-Raubgut – Aufarbeitung und Restitution: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/ns-raubgut-460274 (31.10.22).

[3] Vgl. Ausst.-Kat. Benin. Geraubte Geschichte. Hamburg, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) 2021, S. 224.

[4] Vgl. Epple, Angelika / Sandkühler, Thomas / Zimmerer, Jürgen (Hgg.): Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit. Köln 2021, S. 15.

[5] Vgl. Schönberger, Sophie: Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie. München 2021, S. 17.

[6] Vgl. Schönberger 2021, S. 18.

[7] Vgl. Wonisch, Regina: Reflexion kolonialer Vergangenheit in der musealen Gegenwart? Kuratorische Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst. Stuttgart 2018, S. 7-9.

[8] Vgl. Wonisch 2018, S. 7.

[9] Vgl. Wonisch 2018, S. 40.

[10] Vgl. Wonisch 2018, S. 44.

[11] Der Begriff der „Herkunftsgesellschaft“ ist fortlaufend in Anführungszeichen gesetzt, um den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass die „Herkunftsgesellschaften“ ambivalente Bedeutungen haben, die von einer lokalen Gemeinschaft bis hin zu einer gesamten Staatsform reichen können.

[12] Vgl. Epple / Sandkühler / Zimmerer 2021, S. 15.

[13] Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Die außereuropäischen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin – Grundposition der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Umgang und zur Erforschung der Provenienzen: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/fileadmin/user_upload_SPK/documents/mediathek/
schwerpunkte/provenienz_eigentum/rp/grundhaltung_spk_aussereuropaeische-slg_dt_final.pdf
(30.10.22).

[14] Vgl. Schönberger 2021, S. 20-22.

[15] Vgl. Epple / Sandkühler / Zimmerer 2021, S. 13-14.

[16] Vgl. Epple / Sandkühler / Zimmerer 2021, S. 13.

[17] Vgl. Wonisch 2018, S. 6-9.

[18] Digital Benin: Zusammenführung der königlichen Kunstschätze: https://markk-hamburg.de/files/media/2020/04/Digital-Benin_Pressemappe.pdf (31.10.22). [1] Epple / Sandkühler / Zimmerer 2021, S. 20.

[19] Epple / Sandkühler / Zimmerer 2021, S. 20.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
celineklinkman (25. November 2022). Von kolonialer Amnesie und dem bösen R-Wort: das ethnologische Museum heute . . Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n2lo


Eine Antwort auf „Von kolonialer Amnesie und dem bösen R-Wort: das ethnologische Museum heute “

Ein wichtiger Beitrag. Durch den Diskurs der Restitution zeigt sich, dass die Auswirkungen von strukturellen Rassismus und des Kolonialismus sich in jede Ecke der Gesellschaft zieht und alles miteinander verbunden ist. Man kommt von hundertstel ins tausendfache, anders geht es nicht, wenn man sich mit sozialen Machtstrukturen beschäftigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.