Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Blogbeitrag

Archiv. Ort einer aktiven Erinnerung?

Archive. Jede:r kennt sie, jede:r nutzt sie. Sei es im Privat- und Berufsleben, wo wichtige Dokumente an einem bestimmten Ort gesammelt werden oder auf Social Media Apps wie Instagram bei denen eigene Beiträge ‚archiviert‘ werden können. Im Zeitalter unendlicher digitaler Speichermedien erhält die Frage, was ein Archiv ist und wozu es dienen soll, erhöhte Aufmerksamkeit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in den letzten Jahren immer mehr Fachleute in den unterschiedlichsten Disziplinen das Thema Erinnerung, Gedächtnis, Archiv und Speicher thematisiert und erforscht haben. Die Techniken des Aufbewahrens gehören seit langem zu einem wichtigen Teil der Geisteswissenschaften. Damit verbunden ist auch die Frage nach dem Ort und die Frage nach dem System der Aufbewahrung, also die Frage nach dem Archiv.

Der Begriff Archiv wird im allgemeinen Sprachgebrauch auf sehr unterschiedliche Weise verwendet. Alle Stellen, an denen etwas abgelegt, aufbewahrt oder gesammelt wird, werden häufig mit der Bezeichnung ‚Archiv‘ versehen. Es entsteht eine allgemeine Vorstellung von dem, was sich hinter dem Begriff verbirgt, so ist diese insgesamt doch recht vage und unscharf. Diese Ungewissheit könnte damit zusammenhängen, dass sich die Arbeit der Archive selten im Blickfeld der Öffentlichkeit vollzieht. Vor allem die Unterschiede zu den benachbarten Bereichen Bibliothek und Museum werden wenig wahrgenommen. Damit wird auch zwischen der Tätigkeit von Archivar:innen und Bibliothekar:innen und Museumsfachleuten kaum unterschieden. (1)

Heute ist ein Archiv in der Menge seiner Aufgabenstellungen und in der Vielfalt der Benutzer:innengruppen kaum mehr zu überbieten. Der Fundus seiner Archivalien reicht von der mittelalterlichen Pergamenturkunde über Amtsbücher, historische Gegenstände, Münzen und Geldscheine, Akten und Karteien, Karten und Pläne, Briefe, Plakate, Kupferstiche, Postkarten, Fotos (Glasplatten, Negative oder Abzüge), Dias, Filme, Schallplatten und Tonbänder bis hin zu Speicherplatz im Rechenzentrum für die schriftliche Überlieferung der modernen ‚papierlosen‘ Verwaltung. Alle diese Archivalien wollen auf die jeweils für sie angemessene Weise übernommen, aufbewahrt, verzeichnet und zugänglich gemacht werden. (2)

Ein Ort der Aufbewahrung

Die ursprüngliche Aufgabe eines Archivs lässt sich mit einem Satz wiedergeben: „Es diente der Aufbewahrung von Urkunden, die wichtige Rechte seines Trägers dokumentierten und deshalb dem übrigen Schriftgut entnommen wurden, um besonders sicher aufbewahrt zu werden“. (3) Es gibt in der Fachliteratur zahlreiche und teilweise historisch weitreichende Erläuterungen des Begriffs ‚Archiv‘, auf die ich hier nicht weiter eingehen werde. (4) Die Definition in der neuesten Brockhaus-Enzyklopädie erscheint daher als folgende Umschreibung angemessen:

Archive sind Einrichtungen, die der systematischen Erfassung, Ordnung, Verwahrung, Betreuung und Erschließung von Schrift-, Bild- und Tongut staatlicher Dienststellen, anderer Institutionen (Verbänden, Unternehmen) oder Einzelpersonen dient. (5)

Der Begriff ‚Archiv‘ lässt sich auf drei unterschiedlichen Bedeutungsebenen anwenden:

– Archiv als Archivgebäude

– Archiv als Institution

– Archiv als Zusammenfassung bestimmter Archivalien oder Archivbestände

Das, was Archive erfassen, ordnen, verwahren, betreuen und erschließen, geschieht im

Wesentlichen aus zwei Gründen: Zum einen könnte es sein, dass Unterlagen zu einem späteren Zeitpunkt wichtige Informationen enthalten, z.B. um Ansprüche Dritter abzuwehren oder (z.B. bei Bauakten) Reparaturen durchzuführen. Zum anderen geben diese Unterlagen authentische Auskünfte über Geschehnisse aus der Vergangenheit und dienen als Quellen der historischen Forschung. Als solche besitzen sie dauerhaften Wert und müssen unbegrenzt aufbewahrt werden. Archivalien sind im Regelfall keine literarischen Erzeugnisse, die bei ihrer Entstehung bereits auf den Zweck der historischen Überlieferung hin ausgerichtet gewesen wären. Vielmehr sind Archivalien Überreste von Verwaltungshandeln, Geschäftstätigkeit oder sonstiger Kommunikation zwischen Menschen. Bei ihrer Übernahme ins Archiv erfahren diese Unterlagen eine grundlegende Änderung ihres Zwecks: Aus Geschäftsschriftgüter werden historische Quellen. (6)

Beim Archivgut ist dies anders: Da das Archivale, d.h. ein Einzelstück eines Archivbestandes, ein Überrest eines bestimmten konkreten Vorgangs darstellt, ist es normalerweise einmalig, z.B. ein bestimmter Brief an eine:n bestimmte:n Empfänger:in oder der Beleg einer Rechnung. Daher wird jedes Archivale und jeder Archivbestand insgesamt nur in einem Archiv aufbewahrt. Während Forscher:innen für die Literaturbeschaffung grundsätzlich jede entsprechende Bibliothek aufsuchen können, richtet sich das Archiv, das sie benutzen müssen, nach einer ganz konkreten Fragestellung. So finden sich bestimmte Quellen zur Stadtgeschichte nur im Stadtarchiv. Für andere Quellen, die ebenfalls Aussagen zur Geschichte der Stadt machen, muss dagegen unter Umständen das Staatsarchiv aufgesucht werden. Das hat zur Folge, dass alle Archive gleich bedeutsam sind: die Bestände in einem kleinen Gemeindearchiv sind genauso unersetzlich, wie die eines großen Bundesarchivs. Kein Archivale das verloren geht, kann im Regelfall ersetzt werden. Für die Forscher:innen bedeutet dies, dass sie vor Beginn der Nachforschungen stets prüfen müssen, in welchem Archiv sich ihr Archivgut, dem sie nachspüren möchten, aufbewahrt wird.

Abb. 1: Thomas Demand, Archiv, 1995, C-Print/ Diasec, 183,5 x 233 cm. Quelle: Demand, Thomas / Marcoci, Roxana / Eugenides, Jeffrey (Hgg.): Thomas Demand, Ausst.-Kat., Museum of Modern Art, New York 2005.

Gemeinsamer Erinnerungsort

Unter diesem Verständnis erscheint es logisch, dass Archive nur dann zu Wissensorten werden können, wenn es einen konkreten bzw. aktiven Austausch zwischen den Archivalien und den Forscher:innen und den Benutzer:innen gibt. In der Kunstgeschichte können Archive einen grundlegenden Part in der aktiven Erinnerung spielen, da sie Orte bilden in denen Strukturen, Beziehungen und Konzeptionen greifbar werden. Dies geschieht nicht nur aus einem theoretischen, sondern auch aus einem materiellen Gesichtspunkt. Ein Kunstobjekt kann in Kombination mit den schriftlichen Überlieferungen oder gar mit diesen Leerstellen in einen Dialog treten und Informationen über Gesellschaftsereignisse, Besitzverhältnisse und Positionen erkennbar machen. Genau aus diesem Grund, ist die immer wieder aufkehrende Frage nach der Provenienz beispielweise von Kunstwerken so wichtig. Provenienzforscher:innen müssen teilweise in und außerhalb Europas Archive aufsuchen um Material sichten zu können. Daraus lässt sich auch eine erste Schwierigkeit erkennen. Zugangsschwierigkeiten bilden Barrieren, sei es das Ordnungssystem der Archive, Sperrfristen im Gesetz (7), weite Reisen und die damit verbundenen Kosten, Eingangskontrollen, Inklusion oder wie die letzten Jahre gezeigt haben eine globale Pandemie. Kein Zugang bedeutet keine aktive Forschung. Aktuelle Kriegsgeschehnisse stellen uns ebenfalls vor die schwierige Aufgabe, was zu tun ist, wenn ein Archiv oder gar eine ganze Stadt nicht mehr vorhanden ist? Wie können wir das noch erhaltene kulturelle Erbe sichern und wie gehen wir mit den entstandenen Lücken um? Wo und wer sichert dieses Wissen? Diese und andere Fragen müssen sich kommende Wissenschaftler:innen stellen und an Lösungsvorschlägen arbeiten. Für jede Gemeinschaft – angefangen im privaten Lebensraum über Vereine, Gemeinden, Städte bis hin zur Nation – ist die gemeinsame Erinnerung ein Faktor, der für die Entwicklung eines Gemeinschaftsbewusstseins von großer Bedeutung ist. (8) Die Vorrausetzung der Aufbewahrung, Erschließung und Möglichkeit, gegenwärtige Zustände zurückzuverfolgen und zu verstehen, bleibt wichtiger Bestandteil der Archivwissenschaft. Diese Aufgabe hat in der heutigen Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen. In der vorindustriellen Zeit änderten sich die Verhältnisse nur sehr langsam, die Lebensumstände blieben über viele Generationen hinweg weitgehend gleich. Daher war die persönliche Erinnerung viel umfassender, zu ihrer Unterstützung genügten wenige schriftliche Aufzeichnungen. Mit dem Beginn der Industrialisierung um die Mitte des 19. Jahrhunderts setzte eine fortschreitende Beschleunigung ein, zuerst allmählich, später in immer kürzeren Zyklen. Schriftliche Aufzeichnungen wurden immer wichtiger. In der heutigen Zeit hat die fortwährende Veränderung ein früher unvorstellbares Tempo erreicht. Besonders auffällig ist diese Entwicklung im Informationsbereich: Die Zahl der täglich erscheinenden Nachrichten und Bilder, die über Internet und Fernsehen verbreitet werden, auch die Menge, der bei Behörden und Institutionen anfallenden Akten und sonstigen Informationen, ist um ein Vielfaches gegenüber früheren Zeiten angewachsen. Den Archiven kommt die schwierige Aufgabe zu, aus dieser Informationsflut das auszuwählen, was dauerhaft wichtig ist, d.h. das, was notwendig ist, um in das Gedächtnis der Gesellschaft Eingang zu finden. Konkret muss diese Aufgabe jedes Archiv für den Bereich leisten, für den es seinen Überlieferungsauftrag hat.

Ausblick in die Zukunft

Am deutlichsten wird der stetig fortschreitende Veränderungsprozess in der Informationstechnologie. Computer und Programme sind oft schon nach wenigen Wochen von Neuentwicklungen überholt. Gleichzeitig sind die Zahl und der Umfang der Informationen, die nur noch elektronisch über E-Mail, Internet oder Intranet erzeugt, verbreitet und verarbeitet werden, unübersehbar geworden und steigen weiterhin an. Obgleich die elektronischen Speichermedien immer größere Kapazitäten aufweisen, sind sie doch allesamt für eine dauerhafte Überlieferungsbildung kaum geeignet. Nicht nur, weil die dort abgelegten Informationen ständig verändert werden können und die Informationsträger selbst nur eine sehr begrenzte Lebensdauer haben. Der technische Wandel führt vielmehr dazu, dass ständig neue Betriebssysteme und Datenformate auf den Markt kommen und die älteren verdrängen, so dass ältere Dateien oft schon nach wenigen Jahren nicht mehr gelesen werden können bzw. mit hohem Aufwand und unter Umständen großen Informationsverlusten konvertiert werden müssen. (9)

Die Archive stehen auch hier vor der schwierigen Aufgabe, aus diesem Überangebot von Informationen die wichtigen herauszufiltern und sie auf Dauer zu sichern. Während die Technik und die aktuellen Anwenderprogramme in der Regel die Stabilität ihrer Systeme auf einige Jahre anlegen, muss die Arbeit der Archive darauf zielen, diese Informationen tatsächlich dauerhaft, also auf Jahrhunderte und darüber hinaus, verfügbar zu halten. Paradoxerweise bringt keine Epoche der Menschheitsgeschichte auch nur annähernd so viele Informationen über sich selbst hervor wie die heutige. Dennoch war die Gefahr, dass die historische Erinnerung kommender Generationen große Lücken erhalten oder gar abreißen könnte, noch nie so groß wie heute. Dies zu verhindern, ist der eigentliche gesellschaftliche Auftrag der Archive. Unter diesem Aspekt dürften leistungsfähige Archive und Digitalisierungsprojekte für die Gesellschaft künftig immer wichtiger werden.

Isabella Müller

(1) Vgl. Reimann, Norbert: Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv. Münster 2004, S. 23.

(2) Beyerstedt, Horst-Dieter: „Was ist ein Archiv?“. In: Ausst.-Kat. 1865-2015: 150 Jahre Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 2015, S. 77.

(3) Zit. nach Beyerstedt, 2015, S. 76.

(4) Vgl. Foucault, Michael: Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main 2007.; Ebeling, Knut und Stephan Günzel: Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten. Berlin 2009.; https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/archiv (abgerufen am 29.11.2022).

(5) https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/archiv (abgerufen am 29.11.2022).

(6) Vgl. Reimann, 2004, S. 24.

(7) Das Archivgesetz Nordrhein-Westfalen regelt unter §7 die archivische Sperrfrist von Archivgut. Daher können Unterlagen grundsätzlich erst 30 Jahre nach der Entstehung durch Archivbenutzer eingesehen werden, Unterlagen mit besonderen Geheimhaltungsvorschriften nach 60 Jahren. Unterlagen, die schon bei ihrer Entstehung zur Veröffentlichung oder der Öffentlichkeit zugänglich waren, fallen darunter nicht.

(8) Vgl. Reimann, 2004, S. 32.

(9) Vgl. Reimann, 2004, S. 33.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
isabellamueller (2. Dezember 2022). Archiv. Ort einer aktiven Erinnerung? . Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n2lp


Eine Antwort auf „Archiv. Ort einer aktiven Erinnerung?“

Sehr informativ und gut gegliedert
Archive werden immer bedeutsamer, auch im Hinblick die haltbaren Medien .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.