Der museale Raum als Ort der Betrachtung, Begegnung und Abgrenzung
Was wäre Kunst ohne ihre Betrachtung? Egal, ob wir über die Kunst stolpern oder sie bewusst aufsuchen, zwischen ihr und uns entsteht eine Form der Kommunikation. In der Rolle als kunstinteressierte Konsumentin steht meine Betrachtung im Zeichen der vorangegangenen Vermittlungsarbeit. Kunstvermittlung ist eine Art Medium zwischen Kunst und Rezipient:in.[1] Mittels der spezifischen Vermittlung an die Betrachtenden wird dem Kunstwerk das Leben eingehaucht.[2] Und das Spielfeld der Kunstvermittlung sind die musealen Räume als bauliche Erscheinung der Institution Museum.
Das Museum
Seit der Antike steht die Präsentation und Vermittlung von Kunst in Zusammenhang mit spezifischen räumlichen Rahmenbedingungen. Der Ursprung des Museums liegt im altgriechischen Mouseîon, einer philosophischen Institution und Heiligtum der Musen. Sie dient im Ambiente ausgewählter Kulturgüter der Kontemplation und Diskussion, meist in Säulenhallen oder Arkadengängen.[3] Im Mittelalter ziehen die Kulturgüter und Kunstwerke aus den Räumlichkeiten der Lehre in die kirchlichen Schatzkammern und privaten Sammlungen des Adels.[4] Die Verknüpfung des Begriffs Museum mit einem eigenen räumlichen Rahmen etabliert sich wieder im Zuge des aufkommenden Humanismus in den sogenannten Wunderkammern der wohlhabenden Kaufleute und Adligen im 15. Jahrhundert. Vollgestopfte Räume mit Kunsthandwerk und Skurrilitäten werden Gästen des eigenen Hauses als Zeichen der Weltgewandtheit und Bildung vorgeführt. Auf Druckgraphiken aus dem 16. und 17. Jahrhundert wird die Bedeutung des Zusammenspiels von Raum, Objekten und Menschen bereits eindrucksvoll deutlich: Sie bilden einen intellektuellen Wissens-Kosmos.[5] 1683 wird in England das erste öffentliche Museum eröffnet: Das Ashmolean Museum.[6] Mit der französischen Revolution und der 1793 erfolgenden Eröffnung des ehemaligen Königspalastes Louvre als Museum für alle, beginnt schließlich die moderne Geschichte des öffentlichen Museums als Ort der Kunstvermittlung und der Bildung.[7] Im 19. Jahrhundert folgt, ausgelöst durch die Industrialisierung und damit einhergehende Modernisierung der Gesellschaft, die Spezialisierung der Museen: Neben Technikmuseen, naturwissenschaftlichen Museen u. a. wird auch das Kunstmuseum neu definiert.[8] Gemeinsam haben all diese neuen spezialisierten Museen, dass sich in ihren Räumen die Objekte und Kunstwerke tummeln. Erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellen wir uns unter dem musealen Raum vor allem den sogenannten White Cube vor. Hier wird Kunst in einem eigens dafür geschaffenen oder umgebauten Gebäude in leeren, weißgestrichenen Räumen präsentiert, welche möglichst wenig von der Kunst ablenken sollen. Doch entspricht dieser museale Raum noch den Wünschen der heutigen Besucher:innen? Was bedeutet das Museum als physischer Ort für die Kunstvermittlung?
Kunstvermittlung zum Connecten von Kunst, musealem Raum und Betrachtenden
Ein musealer Raum ist ein in sich geschlossener Ort, der sich in der Regel auf sich selbst und seine in sich befindenden Protagonist:innen bezieht. Mittels eines Eintrittsritus und eigener Regeln grenzt er sich von „Draußen“ ab. Dieser spezielle Raum dient zugleich dem Ziel, Kunst und Besucher:innen miteinander zu connecten, als auch einen Bildungsauftrag zu verfolgen. Zur Erfüllung dieser Ziele und Aufgaben bedient sich die verantwortliche Kunstvermittlung unterschiedlicher Mittel: Am Anfang der Arbeit müssen die Zielgruppe und die Vermittlungsintention klar definiert werden. Dahingehend werden folgend alle bekannten Informationen und Wissensstände zu den einzelnen Werken zielgerichtet gefiltert und mittels dieser in neuen Ordnungskonzepten arrangiert. So entsteht im geschlossenen musealen Raum ein neues Sinnkontinuum.[9] Die Präsentation der Werke im Raum besteht aus der durchdachten Hängung und Positionierung, erklärenden Texten, Navigationshilfen, Lichtführung, emotionalisierenden Farbgestaltungen und unterstützenden digitalen Medien.[10] Durch diese Mittel entsteht im Zusammenspiel von Kunstwerken und den räumlichen Gegebenheiten ein Kommunikationsangebot für die Besucher:innen.
Netzwerke und Dialoge im musealen Raum
Kunstwerke treten untereinander in Dialoge und eröffnen neue Sinnzusammenhänge, wobei es unterschiedliche Ansätze und Strategien gibt. Werke können entweder in rekonstruktiven oder abstrahierenden Raumbildern inszeniert werden. Die rekonstruktiven versuchen sich möglichst authentisch den ursprünglichen historischen Bedingungen durch zurückgenommene Präsentationsmittel anzunähern. Die pure Wissensvermittlung steht dabei im Vordergrund. Abstrahierende Inszenierungen sprechen mittels einer aufwendigeren Gestaltung die Empfindungen der Besucher:innen an.[11] Bei beiden Präsentationsformen spielt die räumliche Umgebung die Hauptrolle. Zum einen schafft sie die Basis für die Kommunikation zwischen Kunst und Betrachtenden und zum anderen bildet sie den begrenzenden Rahmen. Das Gebäude des Museums erschafft einen von draußen losgelösten Wissenskosmos. Nichtsdestotrotz stehen die Räume des Museums durch die gewählten Inhalte und Vermittlungsformen in einem ständigen Dialog mit dem Heute und dem Alltag der Menschen.[12] Und wie das Wort Dialog schon anklingen lässt, so geht der Einfluss nicht nur von außen nach innen, sondern es besteht ein Bezug in beide Richtungen. Kann also eine gelungene Vermittlungsarbeit aus dem musealen Raum heraus auch die Gegenwart draußen mitgestalten? Dafür entscheidend sind natürlich die Besucher:innen als Protagonist:innen der Ausstellungsinszenierung. Statt im schulischen Sinne zu belehren, möchte das Museum durch Impulse und Informationsangebote die Möglichkeit bieten, Anregungen und Erkenntnisse für die persönliche Entwicklung mitzunehmen. Mit dem Eintreten in die musealen Räume werden Sie Teil des Informationsnetzwerks, durch welches Sie je nach Inszenierung stärker geleitet werden oder sich selbst auf eigene Erkundungsreise begeben können. Heute setzen viele Vermittlungen auf die abstrahierende Inszenierung mit einem narrativen Ansatz. Durch Emotionen, Verlust von Zeitempfinden und angeregte Phantasie sollen die Ausstellungsthematik und Wissensinhalte nachhaltiger verinnerlicht werden.[13] Dieser Trend in der Kunstvermittlung resultiert nicht zuletzt aus den Forderungen der Besuchenden nach neuen, innovativen und partizipativen Formaten. So wie sich die Gesellschaft vor den Türen des Museums mit hoher Geschwindigkeit durch eine immense Angebotsvielfalt schlängelt, so müssen die Museen selbst mit ihrem Programm und Angebot, aber auch den physischen Ausstellungen reagieren. Wird sich die Kunstpräsentation dieser Entwicklung weiter mit großen, medialen Ausstellungen anpassen und sich als Teil der Unterhaltungsbranche fest etablieren? Oder wird sie sich als Gegenpol zurück zu einem abgeschlossenen Raum der Ruhe, Nachdenklichkeit und intellektuellen Diskussion entwickeln, ganz im Sinne der alten Griechen?[14]
Barrieren des musealen Raums
Wo Dialoge und Netzwerke entstehen, bedarf es immer der entsprechenden Protagonist:innen und bei der Wahl dieser geht immer auch eine Abgrenzung der nicht gewählten mit einher. Die Institution Museum im Allgemeinen, aber auch die spezifischen physischen musealen Räume sind feste, abgesteckte Strukturen. Barrieren bestehen sowohl für die Kunst als auch für die Besucher:innen. Bei der Auswahl der auszustellenden Kunst bleiben viele Werke für immer im Depot; tatsächlich wird nur ein Bruchteil der Kunstwerke aus den Beständen der Museen in Ausstellungen je gezeigt. In den Ausstellungsraum schaffen es vor allem die sogenannten Blockbuster: Werke, die weithin bekannt sind und als Publikumsmagnete funktionieren. Die weniger bekannten Werken – nicht zwangsläufig von geringerer Qualität – müssen den Blockbustern weichen.[15] Auch für die Besuchenden bietet der museale Raum einige Hürden. Um sich für einen Museumsbesuch zu entscheiden, müssen sie im Vorfeld ein Bewusstsein und ein Interesse für das Thema Kunst und für die Institution Kunstmuseum haben. Die meisten Museen kosten zudem Eintritt und viele sind nicht gerade günstig. Das führt dazu, dass auch heute vorwiegend Menschen aus wohlsituiertem Elternhaus mit Kunstsinn Museen besuchen.[16] Nachdem es die bereits selektierte Gruppe von Menschen in das Haus geschafft hat, treten weitere Hindernisse auf: Physische Barrieren für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, aber auch intellektuelle Hürden für Menschen mit geringerem Vorwissen oder kognitiven Fähigkeiten. Untersuchungen zeigen, dass viele der Nicht-Bersucher:innen einem Museumsbesuch nicht abgeneigt sind.[17] Wird es den Museen gelingen durch Veränderung der Vermittlungsstrategien und Umbau der Räumlichkeiten manche Barrieren zu verkleinern? Beziehungsweise: Will das Kunstmuseum ein Ort der Massen sein? Neben diesen beiden Barrieren stößt die Vermittlungsarbeit auf einige weitere Schwierigkeiten. Sie schwankt ständig zwischen ihrem Bildungsauftrag und dem Drang zur Unterhaltung, zwischen neutraler Kulturinstitution und wirtschaftlich orientiertem Unternehmen. Ressourcenknappheit, monetär und personell, führen zu einer Konkurrenz mit den anderen Aufgabenbereichen des Museums.
Schlusswort
Durch die musealen Räume als physische Schnittstellen zwischen der Kulturinstitution und dem zeitgenössischen kulturellen Leben, tritt das Museum als Kulturinstitution an die Öffentlichkeit heran. Über Dialoge und Barrieren verbinden sich hier zwei Welten: unser Alltag und unser kulturelles Erbe. Auch wenn immer wieder neue Barrieren auftauchen, während die alten noch nicht überwunden sind, schafft die Vermittlungsarbeit stets neue Sinn- und Informationsnetzwerke und provoziert damit neue Dialoge.
Der museale Raum connectet Kunst mit Kunst und Betrachtenden.
[1] Von Heyl, Anke: Was ist Kunstvermittlung. In: ankevonheyl.de. 2015. https://www.ankevonheyl.de/was-ist-kunstvermittlung/ (14.11.2022).
[2] Ophälders, Markus: Der Kultwert des Ausstellungswertes und die Zeitlichkeit musealer Gegenstände. In: Paragrana 26, 2017, S. 139.
[3] History of Museums. From Oldest to Modern Museum. In: History of Museums. 2022. http://www.historyofmuseums.com/ (14.11.2022); Schultz, Walentina: Inszenierung des musealen Raumes – dargestellt am Haus der Musik. Diplomarbeit Wien 2012. S. 8-11.
[4] Schultz, 2012, S. 8-11.
[5] Felfe, Robert: „Umgebender Raum – Schauraum, Theatralisierung als Medialisierung musealer Räume“. In: Schramm, Helmar u. a. (Hgg.): Theatrum Scientiarum 1 (Kunstkammer — Laboratorium — Bühne, Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert). Berlin 2003, S. 226-264, S. 228.
[6] History of Museums, 2022.
[7] Schultz, 2012, S.,11 f.
[8] Schultz, 2012, S.,13.
[9] Ophälders, S. 139.
[10] Schultz, 2012, S.,37-55.
[11] Schultz, 2012, S.,23 f.
[12] Ophälders, S. 137.
[13] Schultz, 2012, S.,25.
[14] Hierbei handelt es sich um eine spekulative These, welche sich auf die Historie der Institution Museum bezieht, vgl. History of Museums. From Oldest to Modern Museum. In: History of Museums. 2022. http://www.historyofmuseums.com/ (14.11.2022); Schultz, Walentina: Inszenierung des musealen Raumes – dargestellt am Haus der Musik. Diplomarbeit Wien 2012. S. 8-11.
[15] Kaiser, Monika: „Auf der Schwelle zur Öffnung musealer Kunst-Räume“. In: Neubesetzungen des Kunst-Raumes, Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987. Bielefeld 2013, S. 250.
[16] Mösch, Carmen: Kunstvermittlung in der kulturellen Bildung: Akteure, Geschichte, Potentiale und Konflikte. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 2011. https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/60325/kunstvermittlung-in-der-kulturellen-bildung-akteure-geschichte-potentiale-und-konfliktlinien/ (14.11.2022). [1] Klein, Hans-Joachim / Bachmayer, Monika: „Museum und Öffentlichkeit: Fakten und Daten, Motive und Barrieren“. In: Berliner Schriften zur Museumskunde (2), Berlin 1981, S. 288.
[17] Klein, Hans-Joachim / Bachmayer, Monika: „Museum und Öffentlichkeit: Fakten und Daten, Motive und Barrieren“. In: Berliner Schriften zur Museumskunde (2), Berlin 1981, S. 288.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
paularauprich (9. Dezember 2022). Museale Räume zur Kunstvermittlung. . Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n2lq
Eine Antwort auf „Museale Räume zur Kunstvermittlung“
Vermittlung ist heute wichtiger denn je.
Danke für diesen guten Text.
Herzliche Grüße von Anke