Der Kunstmarkt befindet sich in einem durch die Digitalisierung beschleunigten Wandel: während Galerien über Online-Plattformen und digitale Viewing-Rooms Werke einem internationalen Publikum anbieten, veranstalten die marktführenden Auktionshäuser neuerdings Auktionen mit NFT-Kunst.[1] Die beiden Beispiele stehen symptomatisch für einen sich zunehmend ins Internet verlagernden Kunstmarkt. Dennoch unterscheiden sie sich in einem zentralen Punkt: Während es sich bei Werken, die von Galerien auf Internet-Plattformen verkauft werden, größtenteils um physische Objekte handelt, beschreiben NFTs rein digitale Werke, welche lediglich im digitalen Raum existieren können. Folgend sollen diese beiden Arten von Kunstkauf und Waren in einem sich digitalisierenden Markt verglichen und deren Unterschiede beleuchtet werden.
Digital Kunst kaufen
Ein physisches Objekt digital zu erwerben ist für viele zu einer alltäglichen Praxis geworden. Große Online-Versandhandel ermutigen durch ein enormes Angebot, kurze Lieferzeiten und Umtauschmöglichkeiten zum Kauf über das JPEG. In Bezug auf Kunstwerke scheint diese Praxis vielleicht zunächst fragwürdig: Materielle Aspekte wie Farben oder die Dimensionen des Objektes könnten verfälscht sein und die durch Walter Benjamin beschriebene Aura eines Werkes möglicherweise nicht wahrnehmbar.[2]
Dennoch hat es sich für viele bedeutende Galerien zu einer gängigen Praxis entwickelt Werke über digitale Kanäle anzubieten; ein Beispiel sind Plattformen, die über Nutzer:innen Profile Interessierte direkt mit den Galerien zusammenbringen wie die digitale Handelsplattform Artsy, welche eine der populärsten Plattformen für Verkäufe im Primärmarkt ist.[3]
Auf Artsy können Galerien Profile anlegen und Teile ihres Inventars digitalisieren. Es lassen sich Werke eigens für die Künstler:innen erstellten Profilen zuordnen, welche Interessierte mit Informationen wie einem Lebenslauf, einer Ausstellungshistorie oder kurzen Texten versorgen. Außerdem unterhält die Plattform Artsy eine Sektion für Artikel über Künstler:innen oder zeitgenössisches Kunstgeschehen.
Neben der Nutzung solcher digitaler Plattformen, ist es während der Corona-Pandemie durch den Ausfall internationaler Kunstmessen zu einer relevanten Möglichkeit geworden über digitale Viewing-Rooms Werke zum Verkauf anzubieten. Hierbei handelt es sich meistens um kuratierte Werklisten mit käuflichen Arbeiten. So fand die weltweit führende Kunstmesse Art Basel 2020 ebenfalls rein im digitalen Raum statt und Galerien konnten ihr Angebot über die Internetseite der Messe anbieten.[4] Seitdem präsentiert die Art Basel immer wieder Online Viewing Rooms.
Für viele Akteur:innen des Kunsthandels scheint der Reiz zu groß ein internationales Publikum anzusprechen, neue Märkte zu erschließen und Barrieren abzubauen, als sich dem digitalen Vertrieb von Kunst zu entziehen. Für private Sammler:innen bieten solche digitalen Angebote ebenfalls viele Vorteile. Sie profitieren von der Vielzahl an Objekten auf den Plattformen und in den Viewing-Rooms. Ein internationales Angebot kann schnell und unkompliziert eingesehen werden. Preisanfragen lassen sich weitestgehend barrierefrei absenden und der oftmals unzugängliche Kunstmarkt erhält zumindest partiell eine größere Vergleichbarkeit.
Nach dem Abschluss eines Kaufes können Werke konventionell per Rechnung oder mit digitalen Zahlungsoptionen erworben werden. Das erstandene Objekt wird geliefert und Teil der privaten Sammlung. Im Falle eines Wiederverkaufes, könnte ein Werk wiederum über ein Auktionshaus oder eine Galerie veräußert werden.
Somit sind diese digitalen Kunstkäufe in einem Markt, der auch von Spekulation lebt, eine plausible Entwicklung.
Digitale Kunst kaufen
Ganz anders verhält es sich mit dem Kauf von NFTs. Dabei handelt es sich um rein digitale Werke, in der Regel um Bild- oder Videodateien. Die Abkürzung steht für „Non-Fungible Token“ und beschreibt ein digitales Objekt, dessen Wert an keinen fest definierten monetären Gegenwert geknüpft ist, somit nicht fungibel ist.[5] NFTs werden über ein spezielles Verfahren mit der Blockchain, einer Verschlüsselungstechnologie verknüpft. Eine detaillierte Erklärung dieser Technologie würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, grob feststellen lässt sich jedoch, dass durch diese Methode ein NFT-Werk nur einem:r Besitzer:in zugeschrieben werden kann und somit die Möglichkeit einer potenziellen Reproduzierbarkeit einer digitalen Bilddatei das Eigentum an der Originaldatei nicht angreifen kann. Somit liegt jedem NFT ein vor Fälschung sicheres, digitales Echtheitszertifikat zugrunde.
Auf der Blockchain basiert auch die Währung mit der NFTs erworben werden können: sogenannte Kryptowährung. Es handelt sich um digitale Währungen mit einem Wechselkurs, welche gegen Echtgeld erworben werden können. Diese digitalen Währungen werden in der Öffentlichkeit teils kritisch diskutiert, haben aber auch viele Befürworter:innen. Mittlerweile gibt es unterschiedlichste Arten, welche sich durch unterschiedliche Blockchain-basierte Technologien unterscheiden, die ihnen zugrunde liegen.
Im Kontext der NFTs, wird am häufigsten eine Währung genutzt, die 2015 erstmals erworben werden konnte und den Namen Ethereum trägt. Ethereum eignet sich besonders gut, da es durch eine spezielle Programmierung erlaubt, die bereits erwähnten Echtheitszertifikate digital zu erstellen.
NFTs werden oft auch als Krypto-Kunst bezeichnet und auf digitalen Auktionsplattformen wie beispielsweise Super Rare, Nifty oder Open Sea gehandelt. Schon die Namen der Plattformen geben Aufschluss über deren Positionierung: Sie sind eine Art dezentralisiertes Netzwerk für sammelbare, rare Güter. Über einen Account ist es jeder Person ermöglicht ein selbst erstelltes Werk auf den Plattformen anzubieten, aber auch Werke zu ersteigern.
Künstler ≠ Coder
Interessanterweise sind es nicht die auf dem etablierten Kunstmarkt erfolgreichen Künstler:innen, die im Parallelkontext der Krypto-Kunst besonders erfolgreich sind. Es gibt zwar Beispiele kommerziell erfolgreiche Künstler:innen des „konventionellen“ Kunstmarktes wie beispielsweise Damian Hirst, die mittlerweile NFTs anfertigen.[6]
Meistens sind es Personen oder sogar firmenartige Entitäten, die ihr künstlerisches Schaffen auf die Produktion von digitalen Gütern spezialisieren und zu Krypto-Künstlern avancieren. Deren Interesse scheint nicht primär der Kunstgeschichte oder der Kunstproduktion zu gelten. Eher scheinen sie sich mit den Möglichkeiten digitaler Waren zu befassen und deren Realisierbarkeit und Grenzen zu erforschen. Viele Werke der Krypto-Kunst geben den Anschein Experimente von Technologie-Begeisterten zu sein oder schlicht Bilder, die über eine virale Ästhetik gut vermarktbar sind.
Zu den beliebtesten Sammelobjekten gehören die Cryptopunks, eine fortlaufende Sammlung von Avataren, welche sich durch ihre verpixelte Ästhetik auszeichnen. Die Serie wurde 2017 durch Larva Labs, dem Zusammenschluss zweier Software-Entwicklern, gestartet und gestaltet. Neun dieser Werke wurden 2021 durch das Auktionshaus Christies versteigert und brachten einen Gesamterlös von fast 17 Millionen US-Dollar. Eine bemerkenswerte Summe für die Rechte an neun Bilddateien.[7]
Sammeln ≠ Traden
Die Cryptopunks sind kein Einzelfall. Allgemein erzielen NFTs von Akteur:innen, die in der Krypto-Szene bedeutend sind, hohe Erlöse. Dies lässt sich teilweise auch auf den Kurs der Kryptowährungen zurückführen, welche extrem volatil sind. Somit ergibt sich für die Käufer:innen neben der Dimension eines im Wert schwankenden Krypto-Kunstwerkes auch der schwankende Kurs von Kryptowährungen und damit eine weitere Dimension des spekulativen Investments. Durch die einfache Handhabbarkeit von Käufen und Wiederverkäufen werden NFTs zu Spekulationsobjekten und zugleich zu einer Wette auf die Zukunftsträchtigkeit der Kryto- und Blockchain-Technologie. Ähnlich wie Aktien im Besitz von sogenannten Day-Tradern (Personen, die Wertpapiere nur über einen sehr kurzen Zeitraum halten, um diese dann gewinnbringend weiterzuverkaufen) laden NFTs dazu eine über vergleichsweise kurze Zeit gehalten zu werden. Ein Krypto-Kunstwerk ließe sich mit einer weiteren Ebene der digitalen Währung vergleichen. Eine künstlerisch gestaltete, besonders volatile.
Der Vergleich von NFT-Kunstwerken und digital erworbenen physischen Werken zeigt, dass sich beide in einem zentralen Punkt unterscheiden. Krypto-Kunst ist durch ihr rein digitales Dasein deutlich einfacher zu veräußern, sofern es genügend Nachfrage gibt. Sie kann innerhalb von Minuten über eine Plattform angeboten werden. Somit bietet diese Art von Kunstkauf einen besonderen Reiz für Spekulant:innen. Die Werke werden nicht erworben, um sie im privaten Kontext zu positionieren, Werke sind vornehmlich rein digitales Besitztum und avancieren zum Statussymbol im digitalen Raum. Außerdem sprechen sie nicht zwingend eine Zielgruppe an, die Interesse am Sammeln von Kunst hat.
Der Nutzen von einem NFT kann das persönliche Profilbild auf einem sozialen Netzwerk sein, mit dem Wissen anderer, dass man rechtmäßig Besitzer:in der Bilddatei ist.
Es wird deutlich, warum ein Großteil der international agierenden Galerien, die ein großes Interesse an der Wertstabilität der vertretenen Künstler:innen hat, noch skeptisch der Produktion von NFTs gegenüber steht und warum es im Kunstmarkt eher Unbekannte sind, die zu den kommerziell erfolgreichen Akteur:innen dieser digitalen Kunst gehören.[8] Der Kauf von NFTs scheint eher wie eine Wette auf die Zukunft von Blockchain-Technologien und viel weniger wie ein herkömmlicher Kunstkauf; der Kauf eines physischen Kunstwerkes über eine digitale Plattform hingegen wie ein logischer Schritt des Kunstmarktes in Richtung Globalisierung und Digitalität.
Benedikt Neugebauer
[1] Vgl. Online Quelle: Website des Auktionshauses Christies https://www.christies.com/features/Monumental-collage-by-Beeple-is-first-purely-digital-artwork-NFT-to-come-to-auction-11510-7.aspx (Abgerufen am 27.11.2022)
[2] Vgl. Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 7. Auflage, Berlin 2010.
[3] Vgl Online Quelle: New York Times, Artikel über die Plattform Artsy https://www.nytimes.com/2015/11/01/arts/design/purchasing-fine-art-is-increasingly-just-a-click-away.html (Abgerufen am 27.11.2022)
[4] Vgl. Online Quelle: Website der Art Basel https://www.artbasel.com/stories/art-basel-2020-cancelled (Abgerufen am 25.11.2022)
[5] Vgl. Online Quelle: Website The Economist, What is an NFT? https://www.economist.com/the-economist-explains/2021/10/12/what-is-an nft?utm_medium=cpc.adword.pd&utm_source=google&ppccampaignID=18151738051&ppcadID=&utm_campaign=a.22brand_pmax&utm_content=conversion.direct-response.anonymous&gclid=EAIaIQobChMI5tvq66HR-wIVCcJ3Ch1ANQd3EAAYAyAAEgIAsfD_BwE&gclsrc=aw.ds (Abgerufen am 27.11.2022)
[6] Vgl. Online Quelle: Deutsche Welle Kultur https://www.dw.com/de/damien-hirst-nft-kunst-feuer/a-63407261
[7] Vgl. Online Quelle: Website des Auktionshauses Christies https://www.christies.com/features/10-things-to-know-about-CryptoPunks-11569-1.aspx (Abgerufen am 27.11.2022)
[8] Vgl. Online Quelle: Artsy Gallery Insights Report 2021 https://pages.artsy.net/rs/609-FDY 207/images/Artsy%20Gallery%20Insights%202022%20Report_FINALpdf.pdf (Abgerufen am 27.11.2022)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
benediktneugebauer (16. Dezember 2022). Digital Kunst kaufen ≠ digitale Kunst kaufen. . Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n2lr