Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Blogbeitrag

Dialog zwischen Neu und Alt – Architektonische Interventionen in historischen Baudenkmälern und Denkmalgebieten

Historische Bauwerke und Bauensembles sind wichtige Bestandteile moderner Städte. Sie prägen die urbane Landschaft und haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Wahrnehmung des kulturellen Gedächtnisses der Menschen. Für die Erhaltung des kulturellen Erbes legt die Charta von Venedig 1964 die Gewährleistung dessen ‚Authentizität‘ und ‚Integrität‘ als Vorgehensweisen bei der Konservierung und Restaurierung fest.[1] In mehr als einem halben Jahrhundert denkmalpflegerischer Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass viele historische Gebäude und Gebäudekomplexe nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen und in einigen Fällen ihre ursprüngliche Funktion oder sogar ihre Form völlig verloren haben. Daher setzt sich die praktische Denkmalpflege neben der Konservierung und Restaurierung zunehmend für die Um- und Neunutzung des alten Baubestandes ein. Die architektonisch herausfordernden Aufgaben der Denkmalpflege stellen so die Frage, wie bauliche Eingriffe in die vorhandene Bausubstanz für eine Um- oder Neunutzung im Dialog mit deren eigenen Historizität gesetzt werden können.

Die Glaspyramide im Dialog mit dem Palais du Louvre

Der Palais du Louvre in Paris, der ursprünglich am Ende des 12. Jahrhunderts als Festungsanlage erbaut wurde und einst als Residenzschloss, als Sitz akademischer und staatlicher Einrichtungen diente, entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte durch mehrere Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen.[2] So gibt der heutige Gebäudekomplex ein wichtiges Zeugnis der 800-jährigen französischen Geschichte und Architekturgeschichte ab. Seitdem der Louvre nach der Französischen Revolution in ein öffentliches Museum umgewandelt wurde, behält ein Teil des Palastes über 200 Jahre die museale Nutzung. Am Anfang der 1980er Jahre initiierte der ehemalige französische Staatspräsident François Mitterrand das Projekt namens Grand Louvre und machte sich daran, den Louvre zum größten Museum der Welt zu avancieren.[3] Der alte Palast war räumlich und strukturell jedoch bei weitem nicht ausreichend für diese Aufgabe. In diesem Rahmen wurde die Glaspyramide entwickelt.

Der Entwurf vom chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei umfasst eine im Innenhof freistehende, luftige Konstruktion und einen darunter liegenden, funktionsfähigen Raum. Der Bau dient oberirdisch als Haupteingang des Museums und verbindet unterirdisch alle drei Museumsflügel. Der neu erschlossene unterirdische Raum sorgt zudem für Lagerräume, Forschungseinrichtungen, Labors und weitere Ausstellungsflächen. Um die historische Bausubstanz so wenig wie möglich zu stören, wählt Pei für den oberirdischen Bauteil eine pyramidale Form und Klarglas als Hauptmaterial. So ermöglicht die Pyramide mit dem geringstmöglichen Volumen und durch die hohe Transparenz des Materials eine optimale Einbettung in die Umgebung und zugleich mit den größtmöglichen Flächen dem unterirdischen Bereich ausreichende Lichtverhältnisse. Unter Berücksichtigung der städtischen Raumbeziehung platziert Pei den Neubau genau auf der Axe historique, der Achse der bedeutenden Kultur- und Geschichtslandschaft von Paris. „Without the Louvre“, so schreibt Pei im zweiten Jahrzehnt nach der Fertigstellung der Glaspyramide, „the Pyramid would be nothing special. It is the context and the history of the Louvre, the history of France, that invests the pyramid with its presence and significance.“[4]

Für Pei sei die Glaspyramide “the only symbol, the only signal, that the louvre had changed.”[5] Als Eingang und Herz des Museums verbindet die Glaspyramide das Äußere mit dem Inneren, das Neue mit dem Alten, die Gegenwart mit der Vergangenheit. So setzt sie sowohl einen optischen als auch einen kulturell-historischen Akzent, mit dem der Louvre eine hohe Erkennbarkeit und vor allem eine neue Position erreicht.

Der Landschaftspark Duisburg-Nord im Dialog mit der Industriekultur des Ruhrgebiets

Das Ruhrgebiet war im 19. Jahrhundert das Zentrum der deutschen Industrialisierung und eines der größten Industriereviere Europas. Doch in den 1950er und 1960er Jahren war es aufgrund der technologischen Entwicklung und des industriellen Wandels dem Niedergang begriffen. Im Zuge dieses Prozesses entstanden zahlreiche verlassene Werksbauten, die ihren ursprünglichen Funktionen nicht mehr nachkommen. Für die Erhaltung und Umnutzung von Industriebrachen liefert der in den 1990er Jahren vom deutschen Landschaftsarchitekten Peter Latz umgestaltete Landschaftspark Duisburg-Nord eine bahnbrechende Lösung.

Auf dem Gebiet des heutigen Landschaftsparks lag ein 1901 von August Thyssen gegründetes Hüttenwerk, das 1985 aufgrund von Überkapazitäten auf dem europäischen Stahlmarkt stillgelegt wurde.[6] Das Konzept von Latz geht von den damals neuen ökologischen Kriterien aus und stellt eine autark entwickelte, den Menschen nähergebrachte Parkstruktur mit fokussierten Eingriffen dar.[7] Dabei werden fünf Informationsschichten mit drei Ebenen interpretiert: die linearen Systeme des Bahnparks auf der oberen Ebene, des Wasserparks auf der unteren Ebene und der Stadtpromenaden auf Straßenniveau, das flächige System der vereinzelten Vegetationsfelder sowie verschiedene Verknüpfungselemente wie Rampen, Treppen, Aussichten und symbolhafte Elemente, die als fünfte Schicht alle einzelnen Systeme physisch, visuell sowie ideell verbinden und sich besonders im Hochofen- und Sinterpark konzentrieren.[8] Die existierenden Bauwerke und die kolossalen Strukturen sind belassen und mit vielfältigen Nutzungen an der Festlegung der Parkstruktur beteiligt. Sie werden oft nur durch die Wiederentdeckung der ihnen innewohnenden Räume und Funktionen, wie zum Beispiel der in ein Tauchzentrum umgewandelt Gasometer und die als Kletterflächen benutzten Mauern der Bunkeranlage, ‚revitalisiert‘.

Erwähnenswert sind die im Park verwendeten Baustoffe. Sie werden soweit möglich vor Ort gewonnen – nicht nur Material, sondern auch komplette Großelemente wie Treppen.[9] Die Wiederverwendung von Abbruchmaterial und -element stellt einen neuartigen Dialog zwischen Altem und Neuem her, der die Erinnerung an die Industriekultur des Gebiets einerseits und einen Ausblick auf die nachhaltige Entwicklung für die Zukunft andererseits setzt. So schreibt Latz in seiner Monographie über den Landschaftspark Duisburg-Nord: „Die erkalteten Hochöfen sind Symbol für den Niedergang einer Epoche und gleichzeitig für die Entwicklung einer neuen Zeit.“[10]

Abb. 2: Blick in Richtung Süden, Landschaftspark Duisburg-Nord, Duisburg-Meiderich. Quelle: Latz, Peter: Rostrot. Der Landschaftspark Duisburg-Nord. München 2016, S. 154. Rechte: Michael Latz.

Das Kolumba im Dialog mit den Kirchenruinen

Zu Beginn des Jahrhunderts schafft der Schweizer Architekt Peter Zumthor einen Museumbau für Köln, das mitten in der Stadt auf den Ruinen der mittelalterlichen Kirche St. Kolumba errichtet wird. So trägt heute das 1853 vom Christlichen Kunstverein als Diözesanmuseum des Erzbistums Köln gegründete Kunstmuseum den Namen Kolumba.[11] Mit einer modernen Architektursprache begibt sich der Neubau des Kolumba in einen Dialog mit der fragmentierten historischen Bebauung.

Der Standort, wo das Museum beheimatet ist, bietet eine zweitausend Jahre lange Stadtgeschichte. St. Kolumba war eine der größten Pfarrgemeinden der mittelalterlichen Stadt Köln. Ihr spätgotischer Neubau wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Übrig geblieben sind lediglich Teile der Außenmauern und eine Marienstatue, die als Madonna in den Trümmern bekannt ist. Für die Marienstatue wurden 1949/50 einen Kapellenneubau und 1957 eine Sakramentskapelle als Ergänzung an dessen Nordseite nach dem Entwurf von dem deutschen Architekten Gottfried Böhm inmitten der Trümmer errichtet.[12] In den 1970er Jahren wurden archäologische Grabungen im Umfeld der Kapelle durchgeführt. Neben dem romanischen Vorbau der Kirche wurden mehrere Kulturschichten entdeckt, von denen die älteste auf ein römisches Haus aus dem 7./8. Jahrhundert zurückzugehen ist.[13]

Das Konzept von Zumthor ist, alle verbliebenen historischen Fragmente auf dem Baugrund schonend aufzunehmen, zusammenzufügen und zu einer Ganzheit weiterzuentwickeln. So setzt er das neue Kunsthaus auf den überlieferten Grundriss der Kirche und integriert gleichzeitig die Kapelle von Böhm in sein Baukonzept. Im Hinblick auf die ursprüngliche Nutzung der Kapelle wird ein separater Eingang an der Südseite zur Verfügung gestellt. Um die vorhandenen, archäologischen Ausgrabungen zu schützen und die historische Substanz im museumspädagogischen Sinne zu veröffentlichen, widmet sich der Unterteil des Neubaus einem zweigeschossigen mystischen Raum, der durch ein Filtermauerwerk mit notwendiger Luft und mildem Tageslicht versorgt wird. Im ersten und zweiten Obergeschoss liegen Räume mit unterschiedlichen Proportionen und Lichtverhältnissen, die für Präsentation heterogener Sammlungen und Ausstellungen vielfältige Möglichkeiten bieten. Hier sind bodentiefe Fensterflächen, die sogenannten ‚Broschen‘, in die Wände eingefügt. Das Raumkonzept des Museums ergibt eine spannende Mischung aus Alt und Neu, welche auch außen an den Fassaden ablesbar ist. Die graue äußere Hülle des Neubaus, die sich fugenlos aus den Mauerresten der Kolumbakirche entwickelt und teilweise als geschlossenes Mauerwerk, teilweise als Filtermauerwerk bis um die Broschen führt, wirbt für ein „lebendes Museum“.[14]

Abb. 3: Kolumbahof, Kolumba, Köln. Quelle: Kraus, Stefan / Winnekes, Katharina / Surmann, Ulrike (Hgg.): Auswahl zwei. Kolumba Werkhefte und Bücher, Bd. 35 anlässlich der Ausstellung »Noli me tangere!«. Köln 2010, S. 45. Rechte: Hélène Binet..

Bernard M. Feilden legt in seiner 1982 erschienene Veröffentlichung Conservation of Historic Buildings ein breites Wertverständnis für das architektonische Erbe vor: „It has architectural, aesthetic, historic, documentary, archaeological, economic, social and even political and spiritual or symbolic values; […].“[15] Wie der Wert von historischen Baudenkmälern und Denkmalgebieten wiederentdeckt, interpretiert und sublimiert werden kann, zeigen die aufgeführten innovativen Konzepte von Pei, Latz und Zumthor. Durch den bewussten Einsatz von Form und Material haben die Architekten die historischen Bauten und Baukomplexe mit der modernen Sprache ergänzt und so deren Geschichte und Kultur lebendig gehalten. Der subtile Dialog zwischen architektonischen Interventionen und Bedürfnissen der alten Bebauung ist eine Auseinandersetzung mit der Erhaltung und der Nachhaltigkeit des kulturellen Erbes. Sie verkörpert einen Konsens zwischen den beiden, sowohl auf technischer als auch auf ideologischer Ebene.

Wen Fang

[1] Die Charta von Venedig 1964 wurde auf dem zweiten Internationalen Kongress der Architekten und Techniker der Denkmalpflege in Venedig verabschiedet. Sie gilt als international anerkannte Richtlinie zur Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles. Dazu vgl. https://www.charta-von-venedig.de/venice-charter-1964.html (28.11.2022).

[2] Zur Geschichte des Louvre-Palastes vgl. Chaine, Catherine / Verdet, Jean-Pierre: Le Grand Louvre: Du donjon à la pyramide. Paris 1989, S. 41-143.

[3] Vgl. Collard, Susan P.: Mise au point sur l’idée du Grand Louvre. In: Modern & Contemporary France, Vol. 21, No. 4, 2013, S. 517-535, hier S. 523.

[4] Pei, Ieoh M. / Jodidio, Philip: La Pyramide du Louvre – The Louvre Pyramid. München 2009, S. 9.

[5] Pei / Jodidio 2009, S. 9.

[6] Vgl. Dießenbacher, C. u.a.: Zeitreise Landschaftspark Duisburg-Nord. Geschichte und Rekonstruktion des Industrieareals von 1890 bis 2000. Wesel 2001, S. 9 und S. 32. URL: https://www.landschaftspark.de/site/assets/files/2738/zeitreise_landschaftspark_duisburg-nord.pdf (02.12.2022)

[7] Vgl. Latz, Peter: Rostrot. Der Landschaftspark Duisburg-Nord. München 2016, S. 35.

[8] Zu den theoretischen und methodischen Grundlagen der Planung vgl. Latz 2016, S. 130-161, hier S. 149.

[9] Vgl. Riehl, Wigbert: Abbruch und Recycling. In: Latz 2016, S. 220-255, hier S. 220f.

[10] Latz 2016, S. 12.

[11] Vgl. Gührer, Ralf: Kolumba. Genese eines Konzepts. Neustadt an der Aisch 2020, S. 57-60.

[12] Zum Neubau von Gottfried Böhm vgl. Goege, Thomas: Die Ruine von St. Kolumba im Bau des Kölner Diözesan-Museums von Peter Zumthor. In: Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege 40/41, 2009, S. 477-489.

[13] Vgl. KOLUMBA. (o. D.): Geschichte der Pfarrei St. Kolumba. URL: https://www.kolumba.de/?language=ger&cat_select=1&category=48&artikle=57&preview= (04.12.2022).

[14] Das Kolumba versteht sich als ein lebendes Museum, bei dem die historische Substanz bewahrt wird und gleichzeitig moderne Exponate und Kunstausstellungen besichtigt werden können. Zum ‚lebenden Museum‘ vgl. Kraus, Stefan: Plädoyer für ein lebendes Museum. In: KOLUMBA. (o. D.). URL: https://www.kolumba.de/index_zoom.php?language=ger&cat_select=1&category=10&artikle=31&preview= (04.12.2022).

[15] Feilden, Bernard M.: Conservation of Historic Buildings. Burlington 20033, S. 1.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wfang (23. Dezember 2022). Dialog zwischen Neu und Alt – Architektonische Interventionen in historischen Baudenkmälern und Denkmalgebieten. . Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n2ls


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.