Historische Bauwerke und Bauensembles sind wichtige Bestandteile moderner Städte. Sie prägen die urbane Landschaft und haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Wahrnehmung des kulturellen Gedächtnisses der Menschen. Für die Erhaltung des kulturellen Erbes legt die Charta von Venedig 1964 die Gewährleistung dessen ‚Authentizität‘ und ‚Integrität‘ als Vorgehensweisen bei der Konservierung und Restaurierung fest.[1] In mehr […]
Monat: Dezember 2022
Der Kunstmarkt befindet sich in einem durch die Digitalisierung beschleunigten Wandel: während Galerien über Online-Plattformen und digitale Viewing-Rooms Werke einem internationalen Publikum anbieten, veranstalten die marktführenden Auktionshäuser neuerdings Auktionen mit NFT-Kunst.[1] Die beiden Beispiele stehen symptomatisch für einen sich zunehmend ins Internet verlagernden Kunstmarkt. Dennoch unterscheiden sie sich in einem zentralen Punkt: Während es sich bei […]
Museale Räume zur Kunstvermittlung
Der museale Raum als Ort der Betrachtung, Begegnung und Abgrenzung Was wäre Kunst ohne ihre Betrachtung? Egal, ob wir über die Kunst stolpern oder sie bewusst aufsuchen, zwischen ihr und uns entsteht eine Form der Kommunikation. In der Rolle als kunstinteressierte Konsumentin steht meine Betrachtung im Zeichen der vorangegangenen Vermittlungsarbeit. Kunstvermittlung ist eine Art Medium […]
Archiv. Ort einer aktiven Erinnerung?
Archive. Jede:r kennt sie, jede:r nutzt sie. Sei es im Privat- und Berufsleben, wo wichtige Dokumente an einem bestimmten Ort gesammelt werden oder auf Social Media Apps wie Instagram bei denen eigene Beiträge ‚archiviert‘ werden können. Im Zeitalter unendlicher digitaler Speichermedien erhält die Frage, was ein Archiv ist und wozu es dienen soll, erhöhte Aufmerksamkeit. […]